Rassistische Diskriminierung in Köln: Behörden “weit vorne”
“Der prozentual größte Anteil der im Erfassungszeitraum bearbeiteten Diskriminierungsbeschwerden ereignete sich mit insgesamt 33% auf Ämtern und/oder Behörden.“
In der Bundesrepublik Deutschland existiert bislang keine flächendeckende Beratungsinfrastruktur für von Diskriminierung Betroffene, auch fehlt es an einer strukturellen öffentlichen Unterstützung der zivilgesellschaftlichen Antidiskriminierungsberatung.
[…]
Bislang haben weder die Bundesregierung noch die ADS von Diskriminierung gefährdete und/oder betroffene Personen bzw. Personengruppen ausreichend über die verbesserten rechtlichen Möglichkeiten des Diskriminierungsschutzes informiert.
Zu diesem Schluss kommt das AntiDiskriminierungsBüro (ADB) Köln / “Öffentlichkeit gegen Gewalt” in ihrem neuen Exposé “Diskriminierungsfälle 2009. Rassistische Diskriminierung in Deutschland. Daten und Fakten aus der Beratungspraxis […]”
Darin werden verschiedene Diskriminierungsbereiche betrachtet und differenziert, “in denen diskriminierende Vorfälle gehäuft und wiederkehrend auftreten.“:
- Öffentliche Institutionen und Behörden wie Ausländerbehörde, Agentur für Arbeit, Wohnungs- und Ordnungsamt sowie diplomatische Vertretungen — zusammengefasst unter der Kategorie „ Ä m t e r / B e h ö r d e n “ ;
- „ A r b e i t “ klassifiziert alle Diskriminierungsvorkommnisse im Bereich der Beschäftigung, wie Stellenausschreibungen, Bewerbungsverfahren, Auswahlgespräche/-kriterien, Einstellungs-, Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen, Entlohnung, beruflicher Aufstieg, Mobbing und Bossing;
- Die im „Bildungsbereich“ erfassten Beschwerden reichen von Ungleichbehandlungen im Primärbereich, Sekundärbereich I und II über das Hochschulwesen bis hin zu diskriminierenden Praktiken privater und öffentlicher Einrichtungen der Aus- und Weiterbildung;
- Diskriminierungen, die sich in öffentlichen Verkehrsmitteln, beim Zugang zum Gesundheitswesen, in der Gesundheitsversorgung selbst, im Unterhaltungs- und Freizeitgewerbe, in Gaststätten so- wie während der Inanspruchnahme von sonstigen kommerziellen und sozialen Diensten ereigneten, sind der Kategorie „Dienstleistungsbereich“ zugeordnet;
- Der „öffentliche/nicht-öffentliche Wohnbereich“ umfasst (ethnisierte) Nachbarschaftskonflikte, Mietstreitigkeiten und Diskriminierungsvorkommnisse bei der Wohnungssuche und -anmietung sowie zwischen Mietparteien und Hausverwaltungen;
- Vorwürfe willkürlicher Personal-, Verkehrs- und Handtaschenkontrollen durch Polizeibeamtinnen und -beamten sind unter der Kategorie „P o l i z e i “ zusammengefasst;
- Mit der Kategorie „ S o n s t i g e “ sind alle Vorfälle rassistischer und rechtsextremistischer Beschimpfungen/Beleidigungen im öffentlichen Raum (wie z.B. Straße, Haltestelle, Public Viewing) bezeichnet. Hierunter fallen auch Beschwerden über ethnisierte sowie islamophobe Berichterstattung in Medien.
Das ganze Papier zum Download als pdf HIER
Leave a Reply
Want to join the discussion?Feel free to contribute!