Die Ignoranz. Das Weghören. Und das Wegsehen.
Zwei Artikel, die höchstens auf den ersten Blick nicht miteinander in Zusammenhang stehen:
Fünf Erzählungen über Rassismus an der Universität und im Alltagsleben auf jetzt.de, von Vanessa Vu
*
Zwei Artikel, die höchstens auf den ersten Blick nicht miteinander in Zusammenhang stehen:
Fünf Erzählungen über Rassismus an der Universität und im Alltagsleben auf jetzt.de, von Vanessa Vu
*
Update vom 5.4.2012:
der termin für unseren empowerment workshop für schwarze menschen hat sich verschoben. der workshop findet nun am 28. & 29.04. statt.
*
Empowerment-Workshops gegen Rassismus von und für People of Color in Deutschland
via ROOTS
weitere Details zu den Workshops jeweils im Pdf.
Anmeldebogen: hier
Empowerment-Workshop für Women of Color (PDF HIER)
Datum: Fr+Sa, 09.-10.03.2012
Zeit: jeweils 09.00-18.00 Uhr
Ort: Verein zur Entwicklung neuer Lebensqualitäten für Frauen e.V. (Veranstaltungsraum “Garten”), Potsdamerstr. 139, 10783 Berlin-SchönebergEmpowerment-Workshop für Muslime of Color (PDF HIER)
Datum: Di+Mi, 13.03.-14.03.2012
Zeit: 09.00-18.00 Uhr
Ort: Migrationsrat Berlin-Brandenburg, Oranienstrasse 34, 10999 Berlin-KreuzbergEmpowerment-Workshop für People of Color (PDF HIER)
Fr., 16.03.2012 17.00-19.30 Uhr
Sa. + So., 17.-18.03.2012, 10.00-17.00 Uhr
Ort: Lenaustraße 4, 12047 Berlin-NeuköllnEmpowerment-Workshop für Schwarze Menschen (PDF Hier)
GEÄNDERTES Datum:Sa. & So., 17 .- 18.03.2012,Sa & So, 28. & 29.04.
Zeit: 10.00-19.00 Uhr
Ort: Migrationsrat, Oranienstraße 34, 10999 Berlin-KreuzbergEmpowerment-Workshop für Roma und Sinti (PDF Hier)
Sa/So: 31.03-01.04.2012
Zeit: jeweils 09.00-18.00 Uhr
Ort: Allmende e.V., Kottbusser Damm 25-26, 10967 BerlinDie Teilnahme an den Workshops ist kostenlos, Spenden sind jedoch gerne willkommen. Die Teilnahme an mehr als einem Workshop ist grundsätzlich möglich, sollten noch freie Plätze vorhanden sein. Bitte für die Anmeldung den beigefügten Bogen verwenden. Anmeldefrist ist der 12.03.12; Ausnahme: 05.03.2012. für den Women of Color-Workshop.
Kontakt für Anmeldung und Information:
Halil Can (Projektkoordination): hakra@hotmail.de
Herausgegeben wurde es vom Zentralrat Deutscher Sinti und Roma, dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, dem Interkulturellen Rat in Deutschland und PRO ASYL.
Auszüge:
“In Deutschland und Europa nehmen diskriminierende und rassistische Einstellungen gegenüber sozial benachteiligten Gruppen zu. Auch Sinti und Roma geraten mehr und mehr in den Fokus rassistischer Ausgrenzung.”
“Die Bundesrepublik Deutschland sollte sich vor dem Hintergrund der Geschichte über die besondere Verantwortung gegenüber Sinti und Roma bewusst sein und sich hierzu bekennen, so wie sie es gegenüber der jüdischen Minderheit seit Jahrzehnten tut.”
Aus dem Inhalt:
Download des Infopapiers HIER.
Donnerstag, 27. Januar 2011
16:00 Uhr
Benennung des Ede und Unku-Weges
zur Erinnerung an Erna Lauenburger (Unku) und Grete Weiskopf (Alex Wedding)
Es spricht Dr. Jan Stöß, Bezirksstadtrat für Bildung und Kultur
Ort Scharnweberstr. 60 (Kita), U+S Frankfurter Allee
17:00 Uhr
»Was mit Unku geschah. Das kurze Leben der Erna Lauenburger«
Film – anschließend Gespräch mit den FilmemacherInnen
Ort Jugendclub in der alten feuerwache | Eintritt frei
19:00 Uhr
Lesung und Gespräch mit Anja Tuckermann
Ort Projektraum in der alten feuerwache | Eintritt frei
Noch viel mehr Veranstaltungen auf: Amarodorom.de
via ISD
Die UNO hat Deutschland mangelndes Engagement im Kampf gegen Rassismus vorgeworfen.
Die Bundesrepublik habe Verpflichtungen aus der “Internationalen Konvention zur Beseitigung jeder Form von Rassismus” bislang nicht erfüllt. Im Bericht werden dahingehend große inhaltliche und strukturelle Defizite offengelegt; die Anstrengung der Regierung im Kampf gegen Rassismus in Deutschland wird im Prinzip auf allen Ebenen als unzulänglich dargestellt. So heißt es zum Beispiel im Bericht: