Posts

zweiter offener Beschwerdebrief gegen rassistische Glosse in der taz vom 19.04.2011

via  Migrationsrat Berlin Brandenburg e. V.

ADEFRA e.V. – Schwarze deutsche Frauen und Schwarze Frauen in Deutschland
Afrika-Rat e.V.
Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD-Bund) e.V.
Migrationsrat Berlin Brandenburg e.V. (MRBB),
Türkischer Bund in Berlin-Brandenburg e.V. (TBB)
Bitte beachten Sie, dass jeglicher Schriftverkehr zu diesem Fall zu Zwecken der Dokumentation und
Aufklärung von uns für Veröffentlichungen genutzt werden kann.

Sehr geehrte Frau Pohl,
Sehr geehrter Herr Metzger,
Sehr geehrte Frau am Orde

die künstlerische Freiheit, die in der von Herrn Micheal Ringel befürworteten Glosse steckt, lässt sich treffend mit May Ayim beschreiben: „Alle worte in den mund nehmen / egal wo sie herkommen / und sie überall fallen lassen /ganz gleich wen es / trifft (künstlerische freiheit, May Ayim).
Herr Ringel muss sich daher die Frage gefallen lassen, wie das Anverwandeln inferiorer, triebhafter Darstellungen mit entsprechendem rassistischen, kolonial-besetzten Vokabular, die gegenteilige Wirkung der verwendeten Worte beim Leser erzeugen soll?
Rassistische, kolonial-besetzte Sprache regt rassistische Denkrichtungen und Grenzüberschreitungen an oder wie Karl Kraus es ausdrückt: „Die Sprache ist die Mutter, nicht die Magd des Gedankens.“
Die von Herrn Ringel verwendete sarrazinische Weißwaschungsformel „Der Text ist nicht rassistisch, weil er nicht so gemeint war“ ist genauso inakzeptabel wie die unter seiner Leitung erschienene Glosse. Die Autonomie, die er bei der taz genießt, sollte er nicht für rassistische Diffamierungen
missbrauchen. Ein von ihm öffentlich Vorgebrachtes Eingeständnis seines Fehlverhaltens ist angebracht, vor allem wenn er der Meinung ist, dass es gar nicht so gemeint war.
Der Verweis auf die Autonomie der Wahrheit Redaktion entbindet unserer Ansicht nach die Chefredaktion der taz nicht von der Verantwortung für die Denkrichtungen, die durch die taz angestoßen werden. Es zeugt von mangelnder Konsequenz einerseits rassistische, kolonial-besetzte
Sprachbilder für die taz abzulehnen und sie andererseits unwidersprochen zuzulassen. Read more

Radio-Interview des MRBB zu rassistischen Taz-Entgleisungen

1) Zu einem schwer rassistischen Taz Artikel vor zwei Wochen

2) … gab es Proteste

3) … und darauf hin die erwartet wirre Antwort der Taz; inhaltlich etwa “Sie haben Recht aber wir machen trotzdem so weiter”, “wir machen dasselbe wie die NPD, um besonders links zu sein”, “wir haben das Funktionsprinzip ‘Satire’ nicht verstanden”.

taz – Antwortbrief als pdf hier

– Auf Radio Corax gab der MRBB nun dazu ein Interview.  Das Interview kann hier gehört oder heruntergeladen werden.

*

(Hintergrund /dazu auch:) Taz – auch 2010 schon unverbesserlich

 

Bevor white supremacy bei der Taz noch versehentlich von selbst verschwindet…

… musste man sich dort tunlichst anstrengen, dass das auf keinen Fall passieren kann. Schließlich wollte man den Sieg als rassistischste deutsche Mainstreampublikation 2010 für das Folgejahr nicht gefährdet sehen.

*** NEU vom 22.5.2011: Radio-Interview des MRBB zu dieser Angelegenheit ***

5.5.2011:

So veröffentlichte das Blatt wieder mal eine Glosse, die sich darin gefiel, mit Rassismus um sich zu werfen und somit wissentlich Menschen, die durch Rassismus diskriminiert werden, zu verhöhnen und verletzen – freilich ausschließlich zum Wohle der Menschheit. Der Tazredaktions-Menschheit halt.

Hier ein Beschwerdebrief des MRBB (Migrationsrat Berlin Brandenburg):

Migrationsrat Berlin Brandenburg e. V.
Oranienstr. 34
10999 Berlin
Tel.: +49(30) 616 587 55
info@mrbb.de www.mrbb.de

Offener Beschwerdebrief gegen rassistische Glosse in der taz vom 19.04.2011
Sehr geehrte Mitarbeiter_innen der taz,

mit diesem offenen Beschwerdebrief wollen wir zum Ausdruck bringen, dass wir die am 19.04.2011 in der Rubrik „Die Wahrheit“ erschienene rassistische Glosse „Die ganze Welt liebt den König von Swasiland“ für eine sich selbstkritische verstehende „Qualitätszeitung“ als untragbar erachten. Solche rassistischen und sexistischen Schmierereien überraschen nicht in nationalistischen, rechtsextremen Hetzblättern, im linken Spektrum der deutschen Presselandschaft sind sie jedoch ein Skandal.

Die gewählte Form der Satire kann dabei als ein Vorweggriff der gängigen weißen Abwehrstrategien („Ist doch nur Spaß“, „Das war doch gar nicht so gemeint“ oder „Das muss man doch noch sagen dürfen“) gelesen werden, delegitimiert sie doch die Kritik an der Verwendung von rassistischen Unwörtern wie „N-König“ oder „N-Hoheit“ mit dem Verweis auf ihren „Unernst“. Zwar darf die Satire laut Kurt Tucholsky bekanntlich „Alles!“, sie verliert dieses Anrecht jedoch, wenn sie anstatt kritisch herrschende Machtverhältnisse zu hinterfragen, diese vielmehr stabilisiert, indem sie rassistische und sexistische Stereotype reproduziert.

Eine kurze Suchanfrage auf taz.de ergibt für das rassistische, kolonial-besetzte N-Wort eine Trefferquote von 76 Artikeln.

weiterlesen HIER

SUSPECT-Pressemitteilung: ‘Nach dem Rassismus-Outing: Queer of Colour Kritik kann nicht mehr ignoriert werden’

Nach dem Rassismus-Outing: Queer of Colour Kritik kann nicht mehr ignoriert werden, doch bleiben wir mit der Arbeit allein?

Judith Butlers öffentliches Statement gegen Rassismus in der schwullesbischen Community in Deutschland hat ein breites Medienecho erzeugt. Das Problem von Rassismus und die Manipulierung rassistischer Debatten zu (Hass-)Gewalt, Kriminalität und Sicherheit durch schwullesbische wie auch Queer- und Transpolitiken erhält zum ersten Mal eine größere Öffentlichkeit. Dabei ist die Debatte um eine Sexualpolitik, die sich ihre Gelder und Öffentlichkeit durch rassistische Stimmungsmache verdient, keineswegs neu. Bislang wurde sie jedoch v.a. von denen geführt, die von Gewalt und Ausgrenzung am akutesten betroffen sind und in queeren, anti-rassistischen und intellektuellen Zusammenhängen am wenigsten vermisst werden. Angela Davis hat recht, dass Butlers Ablehnung zu einem Katalysator werden könnte, um sexuelle und geschlechtliche Bewegungen zu entkolonisieren, und dem Rassismus und der Orientalisierung von Debatten wie der über „homophobe und transphobe Hassgewalt“ ein Ende zu bereiten (www.youtube.com/watch?v=T0BzKCRgnj8 ). Dennoch stellt sich die Frage, ob und wie dieser Moment, da sich das politische Terrain verändert, die Arbeitsteilung queerer anti-rassistischer Politik neu formieren wird.

Zu bemerken ist, dass im sogenannten „Butler-Eklat“ sowohl Rassismus als auch die Existenz von Queer- und Transleuten of Colour sofort wieder ausradiert wurden. Dass es einer weißen Celebrity bedarf, um einer Kritik, die seit Jahren von ethnisierten Aktivist/innen und Theoretiker/innen artikuliert wird (vgl. www.nohomonationalism.blogspot.com/2010/06/activist-writings-for-organic.html ), öffentlichen Wert zu geben, ist an sich schon Ausdruck problematischer Repräsentationspolitiken. Leider blieben viele Diskussionen an der Person Butlers hängen, die entweder als manipulierte Diva, die sich selbst keine Meinung bilden kann, dargestellt oder aber als Ikone einer ebenso unschuldigen wie selbstgerechten queeren Antira-Identität zelebriert wird. Dabei scheinen sowohl etablierte Homo- als auch alternative Queer-Szenen weitaus mehr Energie in die Leugnung von Rassismus und die Marginalisierung seiner Kritiker/innen zu stecken als in anti-rassistische Arbeit selbst. Read more

Die Taz bewirbt sich auch 2010 um den Preis “rassistischste Mainstreampublikation Deutschlands”

Mit einem Artikel vom 23.6.2010, der allen Ernstes übertitelt ist “Meine Damen und Herren! Sorry, liebe N…er!” [Auslassungen von uns; Original (nofollow link) HIER ] und einem Zitat des Gedichts ’10 kleine N…lein’ in einem Artikel über ausscheidende afrikanische Teams (Original m. nofollow Link HIER) am 20.6.2010 hat die ‘linke’ Tageszeitung Taz es geschafft, innerhalb von drei Tagen rassistische Witze auf Kosten Schwarzer zu machen.

Nein, natürlich kann man Rassismus nicht dadurch auflösen, dass man ihn reproduziert.

Nein, wenn eine weiß dominierte Publikation jemanden, der PoC ist, diese Rassismen ausüben lässt, ändert das nichts an der weißen Dominanz, und es relativiert auch nicht die tradierten Rassismen.

Nein, die Deutungshoheit darüber, was nicht rassistisch sei, liegt nicht bei fünf weißen Redakteur_innen.

Und, nein, ‘Satire’ ist kein Freifahrschein für rassistische Witze, und seine Inhalte und Wirkungsweisen werden durch sie nicht vermindert, verändert oder aufgehoben.

Ja, die Taz weiß, dass rassistische Bezichnungen rassistisch sind.

Ja, die Taz erreichen dazu regelmäßig viele Protestbriefe.

Ja, die Taz hat als weißdominierte Publikation sowieso schon eine dominante und privilegierte Position inne.

Ja, die Taz findet es anscheinend notwendig, sich auf dieser Dominanz nicht nur auszuruhen, sondern sie aggressiv zu re-etablieren, und greift absichtlich und mit Freude auf öffentliche Beleidigungen Schwarzer Menschen zurück sowie auf  das ‘lustige’ Zitieren von Liedern, die für die Rechtfertigung von Völkermord eigens geschrieben wurden (Nachhilfe hier).

Warum? Das fragen Sie am besten die Taz. Oder kündigen einfach Ihr Abo.

*

Update vom 2.7.2010: lesenswerter Blogeintrag dazu: “Satire darf alles? – Über Rassismus, political correctness und Humor” auf afrikawissenschaft.wordpress.com

Weltsupremacist Taz

Na, was hat sich denn da bei der Taz mal wieder Bahn gebrochen? Etwa schon seit mehr als 2 Wochen keinen rassistischen Artikel* mehr veröffentlicht?

Wer dergleichen auch schon vermisst hat, dem/der sei der folgende (nofollow-) Link zum Artikel “Weltlangweiler Afrika” von Berlins total kritischer und kein bisschen weißaggressiver linker Tageszeitung anempfohlen. http://www.taz.de/1/wahrheit/artikel/1/-2dd0d2897b/

Auszüge:

Wer im Januar 2010 die 27. Afrika-Meisterschaft in Angola verfolgt hat, der weiß spätestens seitdem: Afrikaner können keinen Fußball spielen.

Sobald sich Afrikaner der Umgrenzung des Sechzehnmeterraums auch nur nähern, verlieren sie jeden Elan. Angst macht sich breit, man könnte ja aufs Tor schießen müssen.

Afrikaner begreifen es einfach nicht: Das Ziel des Fußballs ist es, ein Tor zu schießen. Dafür stehen die Aluminiumstangen in der Gegend herum. Bei Afrikanern gibt es kaum Strafraumszenen, fast keine Tore – selbst wenn ein Turnier in Afrika stattfindet.

*

*exemplarisch, das Archiv ist voll von vielen weiteren derartigen Lustigkeiten.

Diskussion um Ausstellung in “Werkstatt der Kulturen”: öffentliches Statement von der braune mob e.V.

(für Kommentierende: FYI und immer zu beachten: die Blog-Regeln, s.o.)

Neu vom 4.9.:

Tagesspiegel-Artikel, geht auf Hintergründe ein und zitiert mob und ISD.

Neu vom 1.9.:

Presseinformation des Migrationsrates Berlin & Brandenburg zu der Ausstellung “Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg”

Am Mittwoch, den 2.9.2009 findet in der Amadeu-Antonio-Stiftung eine Pressekonferenz zu vorgenanntem Thema statt.
Linienstr. 139, 10115 Berlin, Tel.: ++49 (0)30. 240 886 10

Auf dem Podium u.a. Anetta Kahane.

Neu vom 31.8.:
– ADEFRA – Schwarze Frauen in Deutschland unterstützt die Entscheidung der Geschäftsführerin der Werkstatt der Kulturen, Philippa Ebéné, die Ausstellung “Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg” abzusagen.
Presseerklärung von ISD
Presseerklärung von der braune mob e.V.

*

Philippa Ebéné, seit 2008 Leiterin der Neuköllner Werkstatt der Kulturen, hatte kurz vor der Eröffnung die Ausstellung “Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg” abgesagt. In dieser Ausstellung sollten die Beiträge von Schwarzen Menschen und People of Color im Widerstandskampf gegen den Nationalsozialismus portraitiert werden.
Die Ausstellung wird nun an einem anderen Ort in Berlin gezeigt.

Einer der Gründe für Ebénés Absage war, dass diese Ausstellung entgegen ihrer ursprünglichen Konzeption nun auch Kollaborateure mit den Nazis portraitieren wolle.

“Es ist Zeit, dass eine (oder mehrere) Organisation(en) von People of Color eine Gedenkveranstaltung für ihre Opfer, sowie für Soldaten und HeldInnen des 2. Weltkrieges konzipiert.”, so Ebèné. Der durchführende Verein, AfricAvenir, “war darüber informiert, dass wir an einer Gedenkveranstaltung interessiert sind, eine klassische ‘gute-Eingeborene-schlechte-Eingeborene-Ausstellung’ (mit sämtlichen damit einhergehenden eurozentrischen und paternalistischen Konnotationen) jedoch ablehnen – das war Bedingung der Zusammenarbeit”.

“Zensur” nennt der Texter der Ausstellung, der Kölner Journalist Karl Rössel, nun Ebénés Entscheidung. In Medien wird nun vielfältig suggeriert, dass ihr an einer Verdeckung der Kollaborateure der Nazis liege, so beispielsweise im mit der Artikel-Überschrift “Kritik an Arabern unerwünscht”. Öffentliche Kommentare unterstellen ihr gar Antisemitismus als Motiv. Philippa Ebéné ist Empfängerin der “Toussaint Louverture Medaille” 2008, die ihr von der UNESCO für “besondere Beiträge im Kampf gegen Hegemonie, Rassismus und Intoleranz” verliehen wurde.

Der Berliner Integrationsbeauftragte Günter Piening verfügte nach einem Meeting mit den KonzeptionistInnen der Ausstellung in Ebénés Abwesenheit, dass im September eine Kopie der umstrittenen Ausstellung in der Werkstatt der Kulturen gezeigt werden solle.

Trägerin der Werkstatt der Kulturen ist der gemeinnützige Verein »Brauerei Wissmannstraße e.V.«. Gefördert wird sie durch den Migrationsbeauftragten des Senats von Berlin.

Hier die Pressemitteilung unserer Organisation, in der wir unsere Zustimmung zu Frau Ebénés Entscheidung deutlich machen und entschieden gegen das Vorgehen des Senats in dieser Sache Stellung nehmen.

Radio-Interview mit Philippa Ebéné: http://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/interview/200908/130605.html

Ebénés Kommentar zum Interview:

Leider sind Gebrauch und Verständnis von Ironie keine deutsche Sekundartugenden. Aber wie soll man der allgegenwärtigen Konstruktion der “Bedrohung des christlichen Abendlandes durch diverse Araber” -im Kleinen wie im Großen- denn sonst begegnen als mit Ironie? Für alle, die es nicht verstanden haben: natürlich brauchen auch weiße Menschen sich nicht von Arabern bedroht zu fühlen. Das scheint vielen nur entfallen zu sein, zumal in Zeiten des Kampfes gegen “islamistischen Terror”.

Taz Artikel “Streit um Ausstellung eskaliert”: http://www.taz.de/regional/berlin/aktuell/artikel/1/streit-um-ausstellung-eskaliert/

Kontakt: Günter Piening, “Integrationsbeauftragter”
Mail: (cc Werkstatt der Kulturen and der braune mob): integrationsbeauftragter@intmig.berlin.de

the case in English: https://blog.derbraunemob.info/2009/08/30/exhibition-at-werkstatt-der-kulturen-statement-call-for-support/

Exhibition at Werkstatt der Kulturen – statement & call for support

Support needed for Werkstatt der Kulturen…

There is currently a media witch hunt against the director, Philippa Ebéné, because of her decision to cancel the exhibition “Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg” (The Third World in the Second World War). Accusations against her have been defamatory and shocking.

The exhibition was intended to be an hommage to Black people and People of Color worldwide, who contributed to resistance against the Nazis. Not much is known about the contribution of Black people and People of Color in the war effort. This exhibition was to address that balance and to pay our respects to those people.

Philippa Ebéné has come under extreme criticism however because she decided to cancel the exhibition when it became obvious that it also contained information about Nazi collaborators.
But this was not the point of the exhibition in the first place. In the end all the good deads would have been put on par with, or perhaps even outweighed by the heinious crimes of a few individuals.

This was not an issue about denial or censorship, as has been claimed.

It was an issue of respect for the context.

We do not know of any other memorial event which says “yes they were good & should be remembered, but there were these other guys… learn more about them now…”

The aim of the month long programme of events was to say “thank you”. Unequivocally.

This is what Ms Ebéné struggled to achieve. When it was clear that this would not happen, she cancelled. The exhibition had to move to a different place.

A brave, important action, for which she is now being unjustly hounded in the press, comments call her even antisemite, fascist etc.
Philippa Ebéné was awarded UNESCO’s Toussaint Louverture Medal for her “contribution to the struggle against domination, racism and intolerance” in 2008. She’s a Black woman.

The senate’s “commissioner for integration”, Günter Piening, determined in a meeting held past week in her absence that a copy of the exhibition that displays australian, US- and UK- soldiers as part of “Third World” and puts Nazi collaborateurs together with fighters for resistance only because they’re all not white, be shown in the “Werkstatt der Kulturen” starting September 1st.

It is even likely that Phillippa Ebéné will lose her job as director of the Berlin-based Werkstatt der Kulturen.

This is unheard of. Please raise your voices & pens wherever you can!

“Its nonsense to accuse Frau Ebéné of antisemitism”, says Anette Kahane (…), head of the Amadeu-Antonio-Foundation und herself Jewish. The core of the conflict lies in the fact that there is “no sensible debate here in Germany about racism and the meaning of Whiteness and Non-whiteness”, criticises Kahane. “Here the dominant view remains, that we should be discerning about the individuality and uniqueness of Europeans, but we can afford to make broad sweeping generalisations about all others”. The other people involved in the conflict obviously do not understand Frau Ebéné’s perspective of this issue: “One should simply listen to her, instead of silencing a much needed discussion with an accusation of antisemitism”, says Kahane.

http://criticalwitness.blogspot.com/2009/08/support-needed-for-werkstatt-der.html

contact: Günter Piening, “commissioner for integration”
Mail: (cc Werkstatt der Kulturen and der braune mob): integrationsbeauftragter@intmig.berlin.de

read more in German: https://blog.derbraunemob.info/2009/08/30/diskussion-um-ausstellung-in-werkstatt-der-kulturen-oeffentliches-statement-von-der-braune-mob-e-v/

Einsendeschluss 1.3.: STUDIENSTIPENDIENPROGRAMM
Junge Migrantinnen und Migranten in den Journalismus

via boell.de

“Unsere Medienpartner sind:
die tageszeitung taz, der Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb, die Agentur Zum goldenen Hirschen und die Deutsche Welle.

Ihnen geht es nicht um Nischenjournalismus für migrationspolitische Themen, sondern
um die Förderung eines qualifizierten Nachwuchses für alle Ressorts und Themen.

Read more